Newsletter Q4-2024

Liebe Mitglieder,

Liebe Freundinnen und Freunde, 

Wir freuen uns, Euch unseren aktuellen Newsletter zukommen zu lassen. 

Herzliche Grüße

der Vorstand

Vorstandssitzungen

Diese fanden am 09.10, 12.11 und 03.12.2024 statt. 

Herausgeberwerk an Kultusministerien 

Wir haben die Kultusministerien auf unser Herausgeberwerk „Doppelt unsichtbar: innermigrantischer Rassismus in Deutschland & die organisierte türkische Rechte“ aufmerksam gemacht. 

Gesamteuropäisches Vernetzungstreffen kurdischer Institute und Akademikerorganisationen 

Am 27.10.2024 fand das sechste gesamteuropäische Vernetzungstreffen kurdischer Institute und Akademikerorganisationen statt (online). Der Verein für Demokratie und internationales Recht MAF-DAD, der Verband kurdischer Lehrer in Europa YMK und der Verein der Eltern aus Kurdistan Yekmal gaben mit Vorträgen wichtige Impulse in Bezug auf die gemeinsame Schnittstelle Öffentlichkeitsarbeit.  

Veranstaltungen zur politischen Lösung der kurdischen Frage 

Die Arbeitsgruppe Ärzt:innen hat in Kooperation mit dem KCDK-E Gesundheitskomitee eine Online-Podiumsdiskussion zum Thema ‚Krieg & Isolation: medizinische Perspektiven für Frieden‘ veranstaltet. Es referierten die Gesundheitswissenschaftlerin und ehemalige HDP Abgeordnete Sibel Yiğitalp, der Arzt und DEM Abgeordnete Heval Bozdağ und die Ärztin Zeynep Binici-Çetinkaya. 

In Kooperation mit Maf-Dad haben wir einen X-Space mit dem Titel ‚İmralı: die Schnittstelle von Isolation, Gesundheit und Frieden‘ durchgeführt. Es sprachen der ehemalige HDP Abgeordnete Hişyar Özsoy, die Co-Vorsitzende der ELDH Barbara Spinelli und unsere Co-Vorsitzende Dersim Dağdeviren. 

Konferenz kurdischer Ärzt:innen

Am 21.11.2024 fand in Köln die 4. Konferenz kurdischer Ärzt:innen statt. 

Science Café 

Am 26.11.2024 fand das diesjährige Science Café statt. Prof. Ass. Nilay Özok-Gündoğan von der Florida Universität und Selma Irmak, ehem. HDP Abgeordnete, sprachen über ‚Fragmentation und nationale Einheit: Narrative vs Realitäten“. 

Internationaler Tag der Menschenrechte 

Gemeinsam mit dem Verein für Demokratie und internationales Recht (Maf-Dad) und dem Kurdischen Zentrum für Öffentlichkeitsarbeit Civaka Azad haben wir eine Online-Podiumsdiskussion mit dem Titel „Imrali: Insel – Isolation – Inspiration – Hürden und Herausforderungen für Dialog und Demokratie“ veranstaltet. Es sprachen Prof. Denis O’Hearn von der Universität Texas at El Paso, USA, Suzan Akipa vom Asrin Rechtsbüro, Türkei, und der ehem. Co-Vorsitzende des Menschenrechtsvereins IHD, Öztürk Türkdoğan. 

Soft Skills Seminare

Unser Bildungswerk hat in Kooperation mit Civaka Azad wieder eine Reihe von Soft Skills Seminaren gestartet. Am 21.11 ging es um Pressearbeit, am 19.12 um die Sozialen Medien. 

DiploAlternativ

Unser Bildungswerk startet eine neue Fortbildungsreihe rund um die Themen Diplomatie und Öffentlichkeitsarbeit. In monatlichen Seminaren sollen Interessen und Notwendigkeiten möglichst umfassend abgedeckt werden. 

Kooperation mit den Universitäten von Rojava 

Am 20. Februar 2025 findet in Kooperation mit den Universitäten von Rojava und dem in Paris ansässigen Zentrum für Kooperation mit alternativen Universitäten das Online-Symposium ‚Wissen & Wissenschaft dekolonisieren. Die Isolation durchbrechen & Solidarität mit den Universitäten in Nord- & Ostsyrien/Rojava weben‘ statt. 

Hierzu gab es am 13.11.2024 ein europaweites Treffen. Die dabei gebildeten Arbeitsgruppen treffen sich regelmäßig.  

Strafanzeige

Gemeinsam mit Maf-Dad haben wir Strafanzeige gegen den türkischen Staatspräsidenten Erdoğan u.a. wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit & Kriegsverbrechen in Nordsyrien mit Fokus auf zerstörte Gesundheitseinrichtungen erstattet. 

Entwicklungen rund um Rojava und Syrien 

Gemeinsam mit den Universitäten der DAANES, dem Zentrum für Kooperation mit alternativen Universitäten (CSUA), und dem Netzwerk „Wissen und Wissenschaft dekolonisieren: Die Isolation durchbrechen und Solidarität mit den Universitäten in Nord- und Ostsyrien/Rojava weben“ haben wir eine Presseerklärung veröffentlicht. Darin fordern wir: Die Demokratische Autonome Verwaltung Nord- und Ostsyriens (DAANES), ihre Universitäten und Selbstverwaltungsinstitutionen müssen als Leitbild für den Transformationsprozess in Syrien anerkannt werden.

Zudem haben wir Akademiker:innen / Wissenschaftler:innen eingeladen, in Solidarität mit Rojava ein kurzes Statement zu verfassen. 

Darüber hinaus haben wir die Abgeordneten des Deutschen Bundestags adressiert, um auf die Gefahren in und Perspektiven für Syrien hinzuweisen.