Dokumentation-FT 2019

Die Themen
Nach dem Putschversuch vom 16. Juli 2016 begann in der Türkei ein massiver Umbauprozess im Staatsapparat mit dem Ziel, das Präsidialsystem im Sinne des Staatspräsidenten Erdogan und seiner Partei AKP zu institutionalisieren.
Vorzeitige Parlaments- und Präsidentschaftswahlen untermauerten diese Bestrebungen.
Mit der Tagung unter dem Titel „Die ‚neue‘ Türkei und ihre Herausforderer“ möchten wir die politischen Kontinuitäten, Veränderungen und Herausforderungen in der Türkei anhand eines tiefergehenden Blickes auf Nationalstaatlichkeit, Nationalismus, Regime-Change unter Erdogan, oppositionelle Kräfte und basisdemokratische Alternativen herausarbeiten.

FORUM 1: Von der Geschichte zur Gegenwart

>Das Erbe von 1923: der türkische Nationalstaat damals und heute
Ismail Küpeli (Politikwissenschaftler, Universität Bochum)

>Was ist „neu“ am neuen Regierungssystem? Präsidentialismus alla Turca zwischen Kontinuität Wandel
Mahir Tokatlı (Politikwissenschaftler, Universität Bonn)

>Erdogans Außenpolitik: Stabilität oder Konflikt in Region?
Ziya Pir (ehem. HDP-Abgeordneter)

>Deutsche Türkei-Politik: Kontinuität vs Neuausrichtung
Dr. Günter Seufert (Politikwissenschaftler, SWP)

Moderation: Susana Santina (Journalist, Wiesbaden)

FORUM 2: Demokratie neu denken

>Die demokratische Autonomie als Blueprint neuer Demokratien
Ramazan Mendanlioğlu (Sozialwissenschaftler, Universität Hamburg)

>Eine alternative Türkei. Die HDP; feministisch,basisdemokratisch, egalitär
Rosa Burç (Center for Social Movement Studies,Scuola Normale Superiore, Florenz)

Moderation: Çiler Fırtına (Übersetzerin, Köln)

ABSCHLUSSDISKUSSION:
Herausforderungen und Perspektiven der Türkei heute

Moderation: Dersim Dağdeviren
(Ärztin, Vorstandsmitglied Kurd-Akad)