Newsletter Q3-2025

Liebe Mitglieder,
Liebe Freundinnen und Freunde,

Wir freuen uns, Euch unseren aktuellen Newsletter zukommen zu lassen.

Herzliche Grüße
der Vorstand

Vorstandssitzungen

Diese fanden am 08.07, 12.08 und 10.09.2025 statt.

Kurd-Akad 2.0 – Zeit für Erneuerung 

Intergenerational stark für die Zukunft – Austausch mit Erfahrung 

Im Rahmen von Kurd-Akad 2.0 – Zeit für Erneuerung haben wir uns mit Menschen ausgetauscht, die über wertvolle Erfahrungen im gesellschaftlichen & politischen Bereich verfügen.

Interessensvertretung stärken – Austausch mit Politiker:innen 

Im Rahmen von Kurd-Akad 2.0 – Zeit für Erneuerung haben wir uns mit ehem. HDP Abgeordneten getroffen, die über einen großen Erfahrungshorizont im Bereich Diplomatie & Öffentlichkeitsarbeit verfügen.

Positionen und Professionen nutzen – Austausch mit unseren Professor:innen 

Im Rahmen von Kurd-Akad 2.0 – Zeit für Erneuerung haben wir uns mit 3 Mitgliedern getroffen, die eine Professur innehaben und uns wichtige Impulse für unseren Erneuerungsprozess gegeben haben.

Frieden und eine demokratische Gesellschaft 

Am 13.07.2025 haben wir ein Symposium mit dem Titel „Prozess für Frieden & eine demokratische Gesellschaft: Gefahren, Vorteile & Perspektiven“ durchgeführt. Dabei haben wir die unterschiedlichen Dialogphasen in der Türkei sowie den aktuellen Prozess evaluiert und als Länderbeispiele Sri Lanka, Kolumbien und das Baskenland aufgeführt. Teilnehmende waren Akteur:innen aus Politik, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Medien.  

7. Gesamteuropäisches Vernetzungstreffen kurdischer Institute und Akademikerorganisationen

Das diesjährige Treffen widmete sich dem Thema „re-Connect: Diplomatie neu denken – akademische Verantwortung & Perspektiven im friedenspolitischen Kontext“. Teilnehmende waren u.a. die kurdischen Institute Deutschland und Schweden, der Verband kurdischer Ingenieure und Architekten, der Verein der Eltern aus Kurdistan sowie der Verein für Demokratie und internationales Recht. Auch die Gemeinschaft kurdischer Hochschulgruppen war zu Gast.  

Lausanne Konferenz 

Auch in diesem Jahr fand eine online Veranstaltung zu diesem Thema statt. Ceylan Akça und Dr. Naif Bezwan sprachen zum Titel „102 Jahre Vertrag von Lausanne: Kontinuitäten vs Umbruch“.

Soziale Medien

In der Sommerpause gab es die mittlerweile zur Tradition gewordene Interviewreihe ‚Kurdistan Aktuell‘